Am 20.11.2025 ludt Doctronic zum 18. Mail zum Xavertag. Die Hausveranstaltung lockt seit jeher Kunden und solche, die es werden wollen, am dritten Donnerstag im November nach Bonn. Dieses Jahr lag der Schwerpunkt neben den Einblicken in Kundenprojekte auf dem Thema „KI in Fachverlagen“. Das wieder wohlwollende Feedback der Teilnehmer überzeugt uns, das Konzept auch in den nächsten Jahren für unsere Kunden weiterzuführen.
Der Xavertag hat voll überzeugt
Auch 2025 haben wir unsere Teilnehmer zum Xavertag befragt. Allgemein wurde das Event als überaus positiv bewertet. 67 % der Befragten bewerteten den Xavertag mit „Sehr gut“, die restlichen Bewertungen hatten den Wert „Gut“.
Frage: Wie würden Sie den Xavertag 2025 allgemein bewerten?
Durchschnitt der Bewertungen: 4,67 (n=21)
Analog zu 2023 würden wieder alle Befragungsteilnehmer den Xavertag weiterempfehlen.
Ja: 100 %
Nein: 0 %
Frage: Würden Sie den Xavertag weiterempfehlen?
(n=21)
Die einzelnen Elemente des Xavertages wurden ebenfalls sehr positiv bewertet. Hervorzuheben sind das hervorragende Catering, die Vorträge zu neuen Themen sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden (siehe Grafik).
Vormittag: Blick in aktuelle Projekte und Themen
Aus dem Vorjahr wurde die Praxis übernommen, zu Beginn aktuelle Projekte in einer kurzen Projektschau zu präsentieren. Die Projektbeteiligten zeigten in kurzen Vorträgen auf, wie Kunden ihre Herausforderungen mithilfe der Dienstleistungen und Produkte von Doctronic lösen.
- Deutscher Fachverlag GmbH
R&W-Online Datenbank mit KI-Chatbot „Frag RuWen!“ - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG
Produktion des Brandschutzatlas mit Xaver - Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Barrierefreie PDF mit XSL-FO
Nach den Anreizen aus fremden Projekten für die eigenen Aufgaben erhielten die Teilnehmer im Anschluss Einblicke in zwei aktuelle Themen, die die Fachverlagsbranche bewegen.
- Barrierefreiheit
Eindrücke und Erkenntnisse aus dem Xaver-Wireframe-Testing mit blinden und sehbehinderten Probanden - Cyber Resilience Act
Was bedeuten die Regelungen zu Digitalprodukten für Fachverlage?
Nachmittag: Wie kann KI Fachverlagen wirklich helfen?
An die Mittagspause anschließend fanden zwei Vorträge zum Thema KI statt. Uns war es wichtig, in diesem Themenblock ein realistisches Bild der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen von KI aufzuzeigen und Fachverlage für den einerseits zielführenden als auch verantwortungsbewussten Einsatz von KI zu sensibilisieren.
- KInote – Halluzination, Determinismus, Qualitätssicherung
Wie funktioniert eine KI und wo liegen die konzeptbedingten Fallstricke?
Ingo Küper, Geschäftsführender Gesellschafter Doctronic - KI in der Datenaufbereitung – Text, Bilder und Tabellen
So setzen Fachverlage KI sinnstiftend ein
Holger Flörke, Geschäftsführender Gesellschafter Doctronic
Abschluss: Networking und Vergleichstests
Der letzte Block des Tages nach der Kaffeepause bestand aus freiem Networking unter allen Beteiligten des Xavertages. Parallel konnten die Besucher an einer KI Teststation interaktive Vergleichstest verschieden großer lokaler KIs durchführen. Dadurch erhielten die Teilnehmer einen guten Eindruck über die Potenziale und Grenzen von lokal betriebenen LLM (Large Language Models).
Es macht immer wieder Spaß
Auch nach fast 20 Jahren können wir festhalten: Der Xavertag bringt allen Beteiligten jedes Jahr auf das neue Freude. Die Befragung zeigt die Relevanz für unsere Kunden und das positive mündliche Feedback motiviert uns Jahr für Jahr ein spannendes Programm auf die Beine zu stellen und eine ungezwungene Plattform für den Austausch abseits der großen Messen und Konferenzen zu bieten. Geschäftsführender Gesellschafter Carsten Oberscheid zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden: „Unser Team freut sich immer auf das Event. In Zeiten von Webmeetings und Homeoffice ist es schön, den Ansprechpartnern auf Kundenseite persönlich vor Ort zu begegnen. Diese Nähe zu unseren Kunden ist uns wichtig und Teil unserer Erfolgsgeschichte.“
Galerie
