|

,

Effiziente UI-Testautomatisierung: Test-O-Matic beim Hanser Verlag

Effiziente UI-Testautomatisierung: Test-O-Matic beim Hanser Verlag

Die Qualitätssicherung von Software ist in einer zunehmend digitalen Welt unverzichtbar. Test-O-Matic, unser speziell entwickeltes Tool für UI-Testautomatisierung, zeigt, wie Unternehmen Fehler in Benutzeroberflächen schnell und sicher erkennen. In Kombination mit unserer Beratung findet ebenso eine Optimierung der Qualitätssicherungsprozesse statt. Ein erfolgreiches Beispiel für den Einsatz ist die Zusammenarbeit mit dem HANSER Verlag, die zeigt, wie Test-O-Matic eine anspruchsvolle Qualitätssicherung unterstützt.

Über Test-O-Matic

Test-O-Matic erkennt UI-Fehler zuverlässig durch automatisierte Tests, die menschliches Verhalten nachbilden, plattformübergreifend prüfen und so für konsistente Kundenerlebnisse sorgen – zu kalkulierbaren Kosten und personalunabhängig. Weitere Informationen finden Sie unter: www.test-o-matic.de:

Das Projekt: Hanser eSolutions

Der Hanser Verlag bietet mit seiner eSolutions-Reihe Software-und Datenbanklösungen für Unternehmen und Institutionen zu Fachthemen wie z.B. Nachhaltigkeit oder KI-Verordnung an. Mit einer Kombination aus von Experten verfassten Inhalten und Praxis-Tools erhalten Nutzer Unterstützung bei der täglichen Arbeit und bei ihren Entscheidungen.
Die Ziele beim Einsatz von Test-O-Matic bestehen aus:

  • umfassende Testabdeckung kostengünstig realisieren
  • Testung für zukünftige Anforderungen skalierbar gestalten
  • Kernfunktionalität kontinuierliche sicherstellen (Monitoring)
  • Absicherung gegen unerwünschte Umgebungsänderungen (Regression)

Die eSolutions basieren auf einer einheitlichen Architektur, weisen aber fachspezifische Anpassungen auf. Dies erforderte ein flexibles Testsystem. Die Lösung liegt in dem mit Test-O-Matic umgesetzten Bausteinkonzept.

  • Kategorie A: Allgemeine Basistests, wie z.B. die Ansteuerung von Grundfunktionalitäten wie der Startseite
    Bausteine dieser Kategorie lassen sich ohne Anpassung in allen eSolutions einsetzen.
  • Kategorie B: Leicht angepasste Basistests, wie z. B. fachbezogene Prüfung von Inhaltsverzeichnissen mit Fachbezug
    Es bedarf nur geringfügiger Anpassungen an den Bausteinen, um für konkrete eSolutions zu funktionieren.
  • Kategorie C: Produktspezifische Tests für individuelle Funktionalitäten
    Die einzelnen Bausteine werden jeweils für einzelne eSolutions entwickelt.

Da wir die Testentwicklung als Dienstleistung für Hanser übernehmen, erhalten wir einen tiefen Einblick in die Anwendungen. So konnten wir uns über das Projekt hinaus einbringen und schon während der Entwicklung der Tests zur Verbesserung der Hanser Software beisteuern.

Modularer Aufbau und Einsatz über alle Projektphasen überzeugen

Der Hanser Verlag steht immer noch voll hinter der Entscheidung für Test-O-Matic. Vor allem das Bausteinkonzept hat sich für den Verlag bewährt. Jörg Strohbach, Leitung Digitale Produktion Fachbuch führt dazu aus: „Test-O-Matic ist modular aufgebaut und lässt sich dadurch sehr einfach an verschiedene Use-Cases anpassen. Im direkten Vergleich zu anderen Werkzeugen überzeugt TOM mit seinem bestens strukturierten Konzept für automatisierte Softwaretests.“ So können nicht nur bestehende Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftige Herausforderungen bewältigt werden.

Die im Hanser Verlag hauptverantwortliche Projektleiterin Cornelia Speckmaier sieht die unabhängig vom Entwicklungsstand des eSolution-Produktes gegebenen Testmöglichkeiten als essenziellen Mehrwert: „Mit Test-O-Matic lassen sich automatisierte Tests zur Qualitätssicherung in jeder Projektphase effizient realisieren.“ Die Qualität und Zuverlässigkeit der Kundeninteraktion lies sich somit schon vor dem Release ermitteln und verbessern.

Nach oben scrollen